Eurotronic Comet Dect – der Smarthome Thermostat – Montage, Einrichtung, Test und Fazit – 30% Heizkostenersparnis
In den letzten Jahren bekam das Thema „Smart Home“ eine immer größere Bedeutung. Heute lässt sich das gesamte zuhause über intelligente Helfer automatisiert steuern. Dadurch soll der Alltag erleichtert und, nicht zuletzt, Kosten eingespart werden.
Neben den Strom- machen die Heizkosten den Hauptanteil der Nebenkosten aus. Das war ein Grund für uns, eine „alte“ Heizungsanlage mit den Comet Dect Thermostaten auf Vordermann zu bringen.
Alle Vorteile des Comet Dect im Überblick:
Für unser Projekt haben wir uns 8 Eurotronic Comet Dect und einen Fritz!Dect Repeater 100 bestellt. Um die Comet Dect Geräte sinnvoll nutzen zu können ist außerdem eine Fritz!Box erforderlich. In unserem Fall nutzen wir die Fritz!Box 6490 Cable. Voraussetzung ist eine Fritz!Box mit Dect (Ausnahme FRITZ!Box 7312/7412) und FRITZ!OS ab Version 6.50.

Verstärkung des DECT Signals mit dem FRITZ!DECT Repeater 100
Der Fritz!Dect Repeater 100 dient dazu, das Dect Signal der Fritz!Box zu verstärken. Um den Repeater an der Fritz!Box anzumelden steckt man ihn in eine Steckdose in der Nähe der Fritz!Box und drückt etwa 10 Sekunden die DECT Taste an der Oberseite der Fritz!Box. Sobald die LED Leuchte des Repeaters von einer blinkenden zu einer konstant leuchtenden LED wechselt ist der Repeater registriert. Nun kann man ihn in an dem gewünschten Einsatzort in eine Steckdose stecken. Wenn man bereits ein DECT Telefon an der Fritz!Box betreibt kennt man in etwa die Reichweite des DECT Signals. Das DECT Signal hat zwar eine größere Reichweite als das WLAN Signal der Fritz!Box, aber ab einer gewissen Distanz muss diese Reichweite durch den Repeater vergrößert werden.
Lieferumfang des Euronic Comet Dect
Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man für die Umrüstung eines Heizkörpers benötigt.
Das eigentliche Gerät ist aus weißem Plastik und ordentlich verarbeitet. Der Anschraub Ring ist aus Metall und macht einen sehr soliden Eindruck.
Die beigelegte Anleitung ist sehr verständlich geschrieben und erklärt gut, wie der Thermostat an der Fritz!Box angemeldet, an der Heizung montiert und über die Fritz!Box Steuerung oder die Bedientasten eingestellt wird.
Zwei Heizungsadapter ermöglichen den Betrieb des Comet Dect an den unterschiedlichsten Heizungen. In unserem Fall war kein Adapter notwendig, deshalb haben wir die Qualität dieser Adapter nicht überprüfen können.
Für den Betrieb sind außerdem 2 AA Batterien im Lieferumfang enthalten. Damit sollte der Comet Dect etwa 1 Jahr mit Strom versorgt werden.
Lieferumfang des Comet Dect: DECT-Thermostat, Handbuch, Heizungsadapter und 2 Batterien
Den Euronic Comet Dect in Betrieb nehmen
1. Den Comet Dect an der Fritz!Box anmelden
Zuerst muss man die beiden Batterien in das Batteriefach einlegen. Danach zeigt das Display „INST“ für Installation an und unten am Bildschirmrand blinkt das DECT Symbol. Sollte das DECT Symbol nicht angezeigt werden kann dieser Fehler behoben werden, indem man die Batterien nochmal entfernt und neu einlegt.

Der montierte Comet Dect mit konstant leuchtendem DECT Symbol
Den Comet Dect über die DECT Taste der Fritz!Box anmelden
Der einfachste Weg, um den Comet Dect an der Fritz!Box anzumelden besteht darin, den DECT Knopf der Fritz!Box für 10 Sekunden gedrückt zu halten nachdem die Batterien in den Comet Dect eingelegt wurden. Daraufhin wechselt das DECT Symbol von dem blinkenden in einen konstant leuchtenden Zustand und der Thermostat ist bei der Fritz!Box registriert. Alle weiteren Einstellungen können dann über die Fritz!Box Oberfläche (https://fritz.box) vorgenommen werden.
Den Comet Dect über die Fritz!Box Oberfläche anmelden
Eine zweite Möglichkeit ist, sich auf der Fritz!Box Oberfläche anzumelden (https://fritz.box) und dort unter „Heimnetz“ – „Smarthome“ den Button „Neues Gerät anmelden“ zu drücken. Dazu benötigt man zwar einen Laptop, ein iPad oder ein iPhone, dafür hat man dann mehrere Vorteile: Zum einen kann man die Einrichtung vornehmen ohne den Heizkörper jedes Mal verlassen zu müssen und die wichtigsten Eigenschaften des Comet Dect können direkt festlegen werden. Später können also verschiedene Geräte einfach über ihren Namen identifizieren werden.

2. Den Comet Dect am Heizkörper anbringen
Um den alten Thermostat abzuschrauben dreht man das Ventil voll auf und löst dann den Metallring. Dazu kann man eine Rohrzange zur Hilfe nehmen. Danach schraubt man den Comet Dect mit den Fingern fest auf. Jetzt drückt man für ein paar Sekunden die Taste „OK“. Das Display zeigt nun „APAP“ für Adapter an und justiert das Ventil, indem es dieses mehrfach vollständig öffnet und schließt. Danach ist der Thermostat einsatzbereit und das Display wechselt in den Betriebsmodus.

Die Bedienung des Comet Dect am Gerät
Die große Zahl zeigt die aktuelle Temperatur an. In unserem Fall ist der Thermostat auf 16 Grad eingestellt. Oben befindet sich eine Zeitskala für den aktuellen Tag (Sonntag) mit den Stunden 0 – 24 Uhr. Die dunklen Punkte zeigen den Bereich an, für den auf die Komforttemperatur gewechselt wird. Unten leuchtet das DECT Symbol dauerhaft. Das Display geht nach ein paar Sekunden automatisch aus und lässt sich dann durch drücken eines der Knöpfe oder drehen des Einstellrades erneut aktivieren.
Die Temperatur lässt sich durch das Drehrad jederzeit anpassen.
Die drei Knöpfe „Menü“, „OK“ und „Fenster auf Erkennung“ benötigt man nur in Ausnahmefällen.
3. Den Comet Dect über die Fritz!Box Oberfläche konfigurieren
Um den Thermostat detailliert konfigurieren zu können melden wir uns mit einem Computer oder einem iPad auf der Fritz!Box Oberfläche an: https://fritz.box. Auf Smartphones steht und nur ein beschränkter Funktionsumfang der Einstellungen zur Verfügung.
Unter „Heimnetz“ – „Smarthome“ sehen wir, welche Geräte an der Fritz!Box angemeldet sind.

Durch einen Klick auf den Stift neben dem Gerät können wir die Einstellungen bearbeiten.

Jetzt können wir einen Namen vergeben, über den der Thermostat eindeutig zugeordnet werden kann, falls wir das nicht schon bei der Registrierung gemacht haben. Über diesen Namen lässt sich der Thermostat später auch mit Hilfe von Alexa steuern.
Wenn wir die „Tastensperre“ aktivieren lässt sich der Thermostat nicht mehr direkt am Gerät bedienen.
Die „Zeitschaltung“ lässt die Definition einer Spar- und einer Komforttemperatur zu. Anschließend kann man mit Hilfe der Maus für den Wochentag definieren, wann die Komforttemperatur aktiviert werden soll. Dann wird auch genau zu dieser Zeit die Temperatur hochgedreht. Möchte man also um 18:00 Uhr ein warmes Wohnzimmer dann sollte man die Komforttemperatur schon etwa 30 Minuten früher aktivieren.

Die „Urlaubsschaltung“ ermöglicht es einen Datumszeitraum festzulegen, für den die Heizung nur eine „Urlaubstemperatur“ erreichen soll.
Und über „Heizung aus“ kann man einen Datumszeitraum festlegen, in dem die Heizung komplett ausgeschaltet bleibt.
Die „Fenster-auf-Erkennung“ leistet in den Standard Einstellungen sehr gute Arbeit und schließt das Ventil für 10 Minuten sobald ein offenes Fenster erkannt wird, was bei uns immer fehlerfrei funktioniert.
Über die „Temperaturabweichung“ lässt sich der Unterschied zwischen der am Heizkörper gemessenen Temperatur und der tatsächlichen Raumtemperatur festlegen. Diese Funktion ist sehr sinnvoll, und nachdem wir die Raumtemperatur mit einem einfachen Thermometer gemessen und die Differenz eingestellt hatten haben wir ein deutlich angenehmeres Ergebnis erzielt.
Über die „Push Service Einstellungen“ kann man bei einer Fehlfunktion per E-Mail benachrichtigen lassen.
Fazit:
Uns hat der Eurotronic Comet Dect überzeugt. Durch die konstante Temperatur in den Räumen hat sich das Raumklima spürbar verbessert. Zudem lassen sich durch die Zeitsteuerung langfristig mit Sicherheit Kosten einsparen. In unserem Fall hat sich der Gasverbrauch innerhalb des ersten Jahres um 30% gesenkt!
Die Montage und die Einrichtung lässt sich schnell und unkompliziert durchführen. Die Konfiguration über die Fritz!Box geht leicht von der Hand. Auch eine Integration von Amazons Alexa ist möglich.
Außerdem ist man durch die Verwendung der Fritz!Box als zentrale Steuereinheit nicht von einem fremden Server eines Herstellers abhängig.
Preislich reiht sich der Comet Dect zwischen einfacheren Bluetooth Thermostaten und den AVM Dect Thermostaten AVM Fritz!DECT 301 ein.
Leider lassen sich mehrere Comet Dect nicht zu einer Gruppe zusammenfassen, was die Verwendung unnötiger Weise etwas verkompliziert. Allerdings wird man die Einstellungen nur selten anpassen müssen, sobald man die perfekten Zeitintervalle für seinen Alltag gefunden hat.
Heizkostenersparnis
Dank der Comet Dect hat sich unser Gasverbrauch im ersten Jahr um 30% reduziert! Damit hat sich die Anschaffung in unserem Fall absolut gelohnt. Natürlich hängt die Ersparnis von mehreren Faktoren ab und muss nicht immer so hoch ausfallen.
Update vom 32.01.2019: Die Gruppenfunktion wurde durch ein Update der Fritz!Box mittlerweile nachgereicht.
In den zwei Monaten seit der Montage hatten wir bisher dreimal Verbindungsabbrüche, über die wir per E-Mail informiert wurden. Einmal war es erforderlich die Batterien aus einem Geräte zu entfernen und neu einzulegen um dieses Problem zu beheben. Die übrigen Male hat sich der Fehler wieder von selbst behoben.
Eurotronic Comet Dect bei Amazon kaufen:
https://amzn.to/2kjhHLa
Fritz!Dect Repeater 100 für die Verstärkung des Dect Signals bei Amazon kaufen: https://amzn.to/2AtMCPZ
Update vom 23.01.2019:
Nach einem Jahr haben sich durch den Einsatz von 8 Comet Dect Thermostaten unsere Gaskosten um 30% gesenkt!
Mittlerweile wurde die Gruppen Funktion durch ein Update der Fritz!Box nachgereicht.
Update vom 10.12.2024:
Da die Verfügbarkeit des Comet Dect mittlerweile stark eingeschränkt ist, verwenden wir mittlerweile den Fritz! Dect 302. Der etwas höhere Anschaffungspreis relativiert sich durch die hochwertige Verarbeitung des AVM Thermostats. Ein Video folgt demnächst!
Shopping Links
Auf dieser Seite findest du gelegentlich Links zu Produkten auf Amazon. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis dabei unverändert.
Mit deinem Einkauf unterstützt du meinen Blog und hilfst mir, weiterhin spannende Inhalte und Testberichte für dich zu erstellen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Optimum
Das würde ich heute kaufen, falls ich die Entscheidung nochmal treffen müsste:
Preis: zwischen 49 und 69 Euro
Budget
Gelegentlich ist der Comet Dect noch bei Amazon verfügbar.
Vorsicht: Der Comet Plus ist die W-Lan Variante!
Preis: ca. 50 Euro
Zubehör
Sinnvolles Zubehör: